Teil 1/3 |
Lebensraum Salzwiese - Halophilie
|
Style switch
|
oder
|
||
Pflanzliche Toleranzmechanismen gegen Salzstress
|
||
Teil 1: Salzwiesen - Teil 2: (Allgemeines) - Teil 3: (Tiere)
|
Mechanismen:
|
|
1. Ausschluß | |
2. Verdünnung | |
3. Abwerfen salzgesättigter Pflanzenteile | |
4. Blasenhaare | |
5. Salzdrüsen | |
6. Verringerung der Verdunstung |
Und was lernen wir daraus?
Die Tatsache, daß viele unterschiedliche Methoden zur Regulation des Salzstresses existieren, deutet darauf hin, daß Salztoleranz im Laufe der Evolution mehrmals konvergent entstanden ist. Übrigens sollte man nicht vergessen, daß salztolerante Pflanzen in Meeresnähe noch ganz anderen Herausforderungen gegenüberstehen, als nur dem Salzstress. Sie müssen auch die regelmäßige Überflutung, dir daraus resultierenden meachanische Belastung und dem Sauerstoffmangel, den Giften im Boden und noch einigen anderen Faktoren trotzen. Der Überlebenskampf der Salzwiesenpflanzen hört also bei der Halophilie noch lange nicht auf! (Fortsetzung folgt)
|
|
http://www.muenzenberg.de/stadt/salzwiesen.htm http://www.erft.de/schulen/ggb/salzw/swanphy.html http://www.erft.de/schulen/ggb/salzw/swinfo7.html Künnemann, Thorsten-D.; „Überleben zwischen Land und Meer – Salzwiesen- “, Hrsg.: Isensee, 1997 |
|
Christiane von den Berg (geb. Pech) |