Teil 2/3 |
Lebensraum Salzwiese - Allgemeines
|
Style switch
|
oder: Was eine Salzwiese auszeichnet
|
||
Teil 1: Salzwiesen - Teil 2: (Allgemeines) - Teil 3: (Tiere)
|
||
Mechanismen: | ![]() |
1. Allgemeines zum Wattenmeer... | |
2. ...und seinen Salzwiesen | |
3. Salzwiesentypen | |
4. Entstehung und Verbreitung | |
5. Zonierung | |
6. Ein besonderer Lebensraum? |
Das Wattenmeer der südlichen Nordsee erstreckt sich von der nordholländischen Insel Texel bis zur Ho-Bucht in Dänemark und ist mit einer Fläche von 8625 km2 (1,5% der Gesamtfläche der Nordsee) die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Diese besondere Landschaftsform zeichnet sich durch einen sehr langsamen Abfall des Meeresbodens aus - oft sind es nur wenige Zentimeter pro Kilometer. Dies hat zur Folge, daß auch ein geringer Tidenhub schon weite Teile der Landschaft überflutet, bzw. sich eine schwache Senkung des Meeresspiegels sehr schnell bemerkbar macht. |
Man unterscheidet mehrere Typen von Salzwiesen, dir drei wichtigsten sollen hier kurz erläutert werden:
|
|
http://www.hochschulstellenmarkt.de/info/w/wa/wattenmeer.html http://marvin.sn.schule.de/~tzl/fb/inform/unterrichtsprojekte/nokuste/seite1.htm http://www.erft.de/schulen/ggb/salzw/swbed.html http://www.hh.shuttle.de/hh/mbs/downloads/sylt_2003.pdf http://www.uni-kiel.de/Geographie/lehrv_online/Pellworm/pellwormcd/karen/karen.html http://people.freenet.de/kleiner-tigger/nordsee.pdf http://botanischergarten.wilhelmshaven.de/infoblaetter/salzwiese.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Lahnung http://www.wattenmeer-nationalpark.de/main.htm Künnemann, Thorsten-D.; „Überleben zwischen Land und Meer – Salzwiesen- “, Hrsg.: Isensee, 1997 |
|
Christiane von den Berg (geb. Pech) |