Cameraria ohridella oder die Rosskastanien-Miniermotte
|
Style switch
|
|
Reich | Animalia | |
Klasse | Insecta | |
Ordnung | Lepidoptera (Schmetterlinge) | |
Familie | Gracillariidae (Blatt-, Tüten-, Miniermotten) | |
Länge |
Imago: 5mm |
|
Besonderheiten | Neozoe, der von Süden kommend zunehmend die einheimischen Kastanien zeichnet | |
Schutzstatus | nicht geschützt |
Die Rosskastanien-Miniermotte ist ein Neozoe der 1993 das erste mal in Deutschland nachgewiesen wurde. Ihre Larven leben in den Blättern von Aesculus hippocastanum (Rosskastanie) und fressen dort Minen, die zum verbräunen des Laubes führen. Bei sehr starkem Befall kommt es bereits im Frühsommer zum Laubfall. Cameraria ohridella wurde erstmals 1984 in Mazedonien entdeckt, ihre Heimat ist aber bis heute unbekannt. |
||
Aesculus hippocastanum |
Blätter mit Minen
|
Kastanienblatt mit Minen
|
|
|
Die Flügel sind metallisch rot-braun mit nach außen hin schwarz abgegrenzten weißen Bändern. Die Hinterflügel sind federartig gestaltet. Der Körper ist mit silbernen Schuppen besetzt. Auf der Stirn sitzt ein rotbrauner Schopf. Die Falter besitzen einen Saugrüssel zur Nahrungsaufnahme. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus. |
|
Bild rechts: Cameraria ohridella (adult)
|
Die Puppen der dritten Generation gehen in eine mindestens sechsmonatige Diapause um den Winter zu überdauern und im Frühjahr aus der Laubstreu zu schlüpfen. Auch einige Puppen der vorangegangenen Generationen gehen bereits in Diapause, was die Überlebenschancen der Population erhöht.
|
||
Freigelegte Puppenwiege
|
Freigelegte Puppe
|
Mine nach Schlupf mit zurückgelassener Puppenhülle
|
Die Falter sowie das befallene Laub werden durch den Menschen über weite Entfernungen verbreitet. Durch den Wind werden die Falter mehrere Kilometer weit verfrachtet. |
Es gibt keine Hinweise, dass Kastanien aufgrund des Miniermottenbefalls abgestorben sind. Durch einen starken Befall kommt es zu einem starken verbräunen der Blätter und zu einem frühzeitigen Laubfall im Sommer, was besonders für die Biergartenbetreiber ärgerlich ist. |
|
Alle Bilder: Janina Kairies |