Physalia physalis oder die Portugiesische Galeere
|
Style switch
|
|
Reich | Animalia | |
Stamm | Cnidaria | |
Klasse | Hydrozoen | |
Ordnung | Siphonophora (Staatsquallen) | |
Familie | Physaliidea | |
Maße |
Körperlänge 9-35 cm, Fangarmlänge gewöhnlich 15 m (selten bis 50 m), die Gasblase ragt bis zu 15 cm aus dem Meer |
|
Vorkommen | Weltmeere, vor allem | |
Besonderheiten |
eine Gasblase dient als Schwimmkörper und Segel mit dem sie auch gegen den Wind kreuzen kann |
|
Schutzstatus | nicht geschützt |
"Portugisische Galeere" klingt nach einem einzelnen Individuum. Das ist jedoch mitnichten so, was wir als ein Tier ansehen ist in Wirklichkeit eine riesige Polypenkolonie (Stockbildung ist ein typisches Merkmal der Hydrozoen) in dessen Innerem die Einzelindividuen spezialisierte Aufgaben übernehmen. |
Der Körper der Hydroidpolypen gleicht in seinem einfachsten Aufbau einem zylindrischen Schlauch mit nur einer Öffnung. Da die Polypen sessil leben, haften sie sich am Substrat mit der klebrigen Fußscheibe ( aboraler Pol ) fest. |
Durch den Kontakt mit den Nesselzellen der langen Fangarme bilden sich charakteristische Wundmale, ähnlich denen einer Peitsche. Durch das Gift kommt es neben den Hautirritationen und brennenden Schmerzen an den betroffenen Stellen unter Umständen auch zu Atemstillstand, Muskelkrämpfen, Durchblutungsstörungen und daraufhin zu Nekrosen, Nierenversagen, Herzsuffizienzen, Arrhythmie oder gar Herzversagen. |
|
"Kükenthal - Zoologisches Praktikum" Volker Storch / Ulrich Welsch, 24.Auflage, Sprektrum Verlag |
www.vox.de |
Brusca, R.C., and Brusca, G.J. 1990. Invertebrates. Sinauer Associates Inc. Sunderland. Massachusetts. |
Covacevich, J., Davie, P. and Pearn, J. (editors). 1987. Toxic Plants and animals; a guide for Australia. Queensland Museum. Brisbane. |
Edmonds, C. 1989. Dangerous marine creatures. Reed Books Pty Ltd. Sydney. |
www.gifte.de |
www.wikipedia.de |
http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site |
|
Titel: U.S. Department of Commerce, National Oceanic and Atmospheric Administration a) Wie auch weitere Bilder bei BioDidac |