Teil 2/2 |
Bakterielle Photosynthese Teil 2 |
Style switch
|
Teil 1: Einleitung und Bacteriea - Teil 2: Nicht-Bacteria, Vergleich mit höheren Pflanzen und Anhang
|
||
Struktur und Funktion Teil 2: Nicht-Bacteria |
Einführende Worte, eine Übersicht über die Gruppen sowie Struktur und Funktion der Bacteria sind im ersten Teil zu finden. |
Rhodospirillaceae = schwefelfreie Purpurbakterien
|
Chromatiaceae = Schwefelpurpurbakterien
|
α-Proteobakterien
|
β -Proteobakterien
|
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Rhodopseudomonas viridis als Beispiel. 1. Wie ist das lichtsammelnde System aufgebaut?
Schematische Absorptionsspektren und Reaktionsabläufe finden sich hier auf den Seiten 9, 10, 14 und 24. 2. Wie läuft die Reaktion ab?
3. Besonderheit der Purpurbakterien
|
|
Zur anoxygenen Photosynthese sind einige Grünalgen, Cyanobakterien, phototrophe Bakterien und Archea in der Lage. Als Elektronendonator kann Wasser bis auf die Cyanobakterien nicht genutzt werden. Cyanobakterien nehmen eine Sonderstellung ein, da manche beides können- H20 und H2S als Elektronendonator nutzen. Bei ihnen taucht ausserdem Chlorophyll b auf! Der Cyt bc1 Komplex entspricht in Struktur und Funktion dem Cytochrom b6/f-Komplex der Organismen mit oxygener Photosynthese. Er markiert wie beim PS II den Wechsel vom 2 Elektronenübergang zum Einelektronenübergang; beide Komplexe fungieren als Protonenpumpen zur Produktion von ATP. Bei den Bakteriochlorophyllen ist ein Tetrapyrrolring mehr reduziert. Nur 1% der Photosynthese wird von den Phototrophen Bakterien (die Cyanobakterien ausgeschlossen) betrieben. |
|
Brock, Biology of microorganismns |
|
Wikipedia www-cyanosite.bio.purdue.edu |