Homo sapiens mithrilii oder der Minc
Style switch
   
subMinc
   
subSilver
   
Printerfriendly
Reich Animales
Besonderheiten:...anders.. :) (1)
Abteilung/Stamm Bilateralia
Klasse Mammalia
Ordnung Primates
Familie Hominidae (Menschenaffen)
eigentliche Familie VonDenBergiales
Gattung Homo (Mensch)
Maße Körperhöhe: 189 cm
Körperbreite: 53 cm
Körpertiefe: ca. 23 cm
Vorkommen Niedersachsen, Schleswig Holstein, sehr vereinzelt
Schutzstatus sehr schützenswert!

 

Einleitung

Minc? Das hat jeder gute hannöversche Biologiestudent und Biologe schon mal gehört. Aber was ist Minc eigentlich?
Ist Minc etwa die Abkürzung für Modular INstrument Computer, einen Labor-Messrechner? Reden wir vielleicht von einem der beiden Radlauftester für PKW bis 3 t Achslast (MINC I) und LKWs bis 15 t Achslast (MINC II)? - Nicht ganz!
Oder ist Minc in Wirklichkeit MinC, das Protein, ohne das sich eine Bakterienzelle nicht mehr normal teilen kann? - Wer das glaubt, meint was Anderes als wir!
Weitere Möglichkeiten wären noch die Firma Minc Washington Corp. (Synario) oder das Multilingual Internet Names Consortium.
Aber das ist alles nicht das, was wir euch heute vorstellen wollen!

Bei dem Minc, den wir meinen, handelt es sich stattdessen mal wieder um eine sehr interessante Lebensform, die ein eigenes OTW verdient hat.

top
Allgemeines

Der gemeine Minc ist hauptsächlich in Hannover, nahe Nienburg und im Dithmarscher Land anzutreffen. Er wohnt gerne hoch und ist ein dankbares und gut gelauntes Labortier.
Praktischerweise ist Homo sapiens mithrilii extrem computerkompatibel, hat im Versuch aber auch eine hohe Affinität zu anderen Artgenossen, Werkzeugen und Freude am Freilauf bewiesen.
Bis jetzt wurde immer nur ein einzelnes Exemplar angetroffen, welches sich aber als erstaunlich handzahm erwiesen hat und für Versuche gerne zur Verfügung steht. Er hat zahlreiche verschiedene Erscheinungsformen, von denen hier einige wenige angeführt werden sollen…

begeistert im Labor (1)

ganz cool(3)

ganz in die Arbeit vertieft (3)
ganz müde (3)
top
Entwicklung
klein --> groß --> sehr groß.

Das Licht der Welt entdeckte ihn das erste Mal am 29.9.1977. Er wurde von Menschen seines Vertrauens liebevoll aufgezogen. Die Jugendzeit verlief bis auf einen Zwischen- (bzw. Un-)fall recht unspektakulär. Fundierte Dokumentationen liegen uns erst seit seinem Eintritt in die Universität Hannover vor. Er erwies sich schnell als Philanthrop und Herdentier. Der momentane Stand seiner Entwicklung: in seine Diplomarbeit vertiefter Biologe. Die bisherigen Fortschritte versprechen jedoch noch höhere und möglicherweise sogar gänzlich andere Daseinsformen als die eines Diplombiologen.
Größer als manch Anderer... (1)

Fortpflanzung und Vermehrung

Er lebt monogam mit einem weiblichen Homo sapiens muttii (auch hier wurde bis jetzt nur ein einzelnes Exemplar gesichtet). Über das Fortpflanzungsverhalten ist noch nichts Näheres bekannt geworden. Nachkommen wurden noch nicht entdeckt.


Tagesrhythmus
Die Aktivitäts-Phase wird induziert durch eine ausgiebige Dusche. Die Wach-Phase erstreckt sich über 14-18 h, in Kombination mit einer Fledermaus und einem Labor nicht selten auf 22– 26 h.
Die Ruhephase tritt abrupt ein und geht in einen tiefen Schlafzustand über. In seiner Aktivitäts-Phase ist Homo sapiens mithrilii außergewöhnlich lebhaft.

die Tagesaktivität eines normalen Homo sapiens (3)
die Tagesaktivität von Homo sapiens mithrilii (3)

Anatomie
Obwohl er der einzige Vertreter seiner Subspezies ist, sind ausreichend anatomische Kenntnisse über ihn bekannt. Nach außen hin fällt er vor allem durch seine überdurchschnittliche Körpergröße/-höhe auf.
Nähere Auskünfte hierzu können bei Homo sapiens muttii eingeholt werden (oder auch nicht).
Algemeines zur Anatome: Sehr groß!(1)

Soziale Integration
Der gemeine Minc ist auf allen Partys ein gern gesehener Gast. Er besticht durch seine gute Laune und Trinkfestigkeit. Bei solchen Gelegenheiten führt er gerne eines seiner Lieblings-Spielzeuge (siehe Foto) bei sich und macht sich einen Spaß daraus, seine Mitmenschen mittels eines Lichtblitzes kurzzeitig zu immobilisieren und anschließend die Bilder seiner "Opfer" der großen Öffentlichkeit im World Wide Web zugänglich zu machen.
Tagsüber beglückt Homo sapiens mithrilii in der Regel das Institut für Zoologie an der TiHo Hannover mit seiner Anwesenheit. Hier ist er nicht nur Versuchstier, sondern auch Versuchsdurchführender während seiner Anwesenheit im Labor. Er konnte zudem erfolgreich drauf trainiert werden, sich seine Nahrungsrationen als Administrator an der Uni Hannover zu verdienen.
Große Teile seiner Freizeit beschäftigt der gemeine Minc sich mit den Angelegenheiten des Fachrats Biologie. Des Weiteren übt er sich ständig in der sozialen Integration in die D2-Community und findet, dass Palas schwul sind (was hat sich der Erfinder der Himmelsschlag-Attacke nur bei der Kampfanimation gedacht?).

Weitere Auskünfte über spezielle Freizeitaktivitäten können ebenfalls bei Homo sapiens muttii eingeholt werden (oder auch nicht).
Spielkind (2)

Fähigkeiten

Die VonDenBergiales verfügen bereits über die Fähigkeit, das Feuer zu zähmen und sich mit dessen Hilfe schmackhafte Mahlzeiten selbst zuzubereiten (siehe Foto).
Zusätzlich beherrscht er einige mysteriöse Sprachen, mit kryptischen Namen wie PHP, mySQL oder LaTeX, die nur wenige andere uns bekannte Homo sapiens beherrschen. Es geht aber die Sage, dass diese Sprachen gaaaaanz einfach wären und viele andere Homo sapiens sie beherrschten.
Genau wie sein mutmaßlicher Vorfahr Homo sapiens MacGyverii erweckt er von Zeit zu Zeit den Eindruck, aus einem Streichholz, einem Kaugummi und einer Büroklammer ein voll funktionsfähiges Mikroskop basteln zu können.
Des Weiteren hat er sich als sehr sozialkompetent, diskussionsfreudig, friedliebend und diplomatisch erwiesen. Übrigens spart er nicht mit schwarzem Humor…

Weitere Auskünfte über besondere Fähigkeiten können ebenfalls bei Homo sapiens muttii eingeholt werden (oder auch nicht).

lecker Rührei (3)

 

top
Schlußwort

Lieber Sönke, der Fachrat Bio bedankt sich bei dir für dein unermüdliches Engagement.
Sowohl für die Entwicklung und Betreuung der schon lange unentbehrlichen Seite fsbio-hannover.de, als auch dafür, dass du den Fachrat zu dem gemacht hast, was er jetzt ist. Die Kommunikation zwischen Dozenten und Studenten hat sich durch dein diplomatisches Wirken maßgeblich verbessert, das werden nicht nur die Professoren bestätigen.
Das oftheweek, deine Idee und ein ziemlich einmaliges Projekt im www, hat uns zu Freunden von Google gemacht und schon so manchem otw-Autor neue Erkenntnisse gebracht. Danke, daß du dich jede Woche hinsetzt und ein neues otw layoutest, bzw. bei Bedarf (also ziemlich oft) noch mal eben Eines aus dem Boden stampfst, selbst, wenn du eigentlich gar keine Zeit hast.
Bleib so wie du bist, nicht umsonst giltst du als die "Seele des Fachrates" (Zitat Ende).

Anmerkung: wenn der unbeteiligte Leser jetzt der Meinung ist, dass der letzte Absatz zu sehr in Beweihräucherung ausartet: dem ist nicht so.
Und außerdem: Das mußte endlich mal sein! :)

top
Quellen
die Autoren (s.u.) und ihre Kreativität und Erfahrungen
Fotos
1) Sönke von den Berg (bzw. seine Kamera)
2) Anne Sauer
3) Christiane von den Berg, geb. Pech

Die verwendeten Markennamen sind Copyrights der jeweiligen Unternehmen.
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Die in dieser Internetpräsenz verwendeten Logos, Firmen- und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.

 

Jessica Heemcke, Christiane von den Berg (geb. Pech), Frank Roloff, Anne Sauer, Felicitas Schöbel; Dezember 2005


->..oftheweek..-Index
-> Disclaimer
-> top
Konzept und technische Umsetzung: