Noctiluca scintillans (syn. Noctiluca miliaris)
oder das Meeresleuchttierchen (Meeresfunke) |
Style switch
|
|
Reich | Protista |
![]() |
Abteilung | Chromophyta | |
Klasse | Dinophyceae | |
Ordnung | Gymnodiniales | |
Familie | Noctilucaceae | |
Maße | 0,5-1 mm Durchmesser | |
Vorkommen | weltweit | |
Besonderheiten | Bioluminiszenz | |
Schutzstatus | nicht geschützt |
Betrachtet man einen einzelnen Organismus, so ist es übertrieben, von einem Leuchten zu sprechen. Der Lichtpuls dauert nur etwa 0,1 s an, ist also eher ein Blitz. Von einem Leuchten ist erst dann zu sprechen, wenn unzählige Zellen zeitlich leicht versetzt ihre Blitze versenden. Doch warum und wie kommt es zu dieser Bioluminiszenz? Wie?
FMNH2 + O2 + RCHO -> FMN + RCOOH + H2 + Licht (490nm)
Das ganze als Valenzstrich-Formel gibt es hier nochmal zu sehen. Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass es verschiedene Luziferine gibt, so wie auch andere Flagellaten in der Lage sind, zu leuchten. Beeindruckend ist dabei die Effizienz: nahezu 100% der freiwerdenden Energie wird in Licht umgewandelt, verglichen mit von Menschen geschaffenen Lichtquellen enorm, Glühbirnen zum Beispiel bewegen sich unterhalb von 10% Ausbeute. |
Die Vermehrung der Meeresleuchttierchen findet, wie dies für Einzeller üblich ist, durch Zellteilung statt. Dabei kann es (laut Westheide) zu einer Vielzellteilung kommen, so dass aus einer Mutterzellen hunderte Tochterzellen entstehen können. Der biologische Sinn ist bei diesen freilebenden Arten noch nicht ganz verstanden.
Anderer Literatur (Claus / Groben / Kühn) nach bilden sich entdifferenzierte Schwärmer durch Knospung. Alternativ kommt es zu Längsteilungen. |
Im Gegensatz zu den meisten anderen Dinoflagellaten ist N. scintillans nicht autotroph (photosynthetisch aktiv), sondern ein heterotropher Räuber. Mit Hilfe einer langen Geißel fängt es vor allem die zum Phytoplankton gehörenden Diatomeen. Aber auch das Zooplankton ist vor dem Meeresleuchttierchen nicht sicher und selbst Crustaceen stehen auf dem Speiseplan. |
|
Lehrbuch der Zoologie Spezieller Teil - Claus, Grobben, Kühn (Springer Verlag) Spezielle Zoologie I - Westheide (Spektrum Verlag) |
|
Titel und Habitus von S. von den Berg http://www.whoi.edu/redtide/ |
|
Weitere Bilder von Noctiluca auf der Seite der Uni Kiel |