Bacillus anthracis oder Anthrax
|
Style switch
|
|
Milzbrand
|
||
Reich | Bacteria | |
Stamm | Firmicutes | |
Klasse | Bacilli | |
Familie | Bacillaceae | |
Vorkommen | Erdboden | |
Habitus | Gram-positives, bekapseltes, sporenbildendes Stäbchen | |
Besonderheiten | Sowohl bei einigen Regierungen als auch bei terroristischen Vereinigungen beliebter Biokampfstoff. | |
Meldepflicht | Nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) § 6,7ist Verdacht, direkter & indirekter Nachweis, Erkrankung und Tod an/durch Milzbrand namentlich meldepflichtig |
Gram-positives Stäbchen, bildet auch Ketten von Stäbchen (bambusartig), Sporenbildner, aerob aber obligat anaerob, mit Gattungen Bacillus und Clostridium bildet es die Bacillaceae, 1 μm breite und 2−4 μm lang, schon 1850 isoliert (Rayer), 1876-82 stellte Robert Koch durch Tierversuche mit Anthrax seine berühmten Postulate zur Infektion auf.
|
Bacillus anthracis oder auch kurz Anthrax genannt ist der Erreger des Milzbrandes, der häufig zu verherenden Tierseuchen führt. Der natürliche Lebensraum ist der Erdboden, was seine obligat aerobe Lebensweise erklärt. |
Wie schon oben erwähnt kann B. anthracis durch verschiedene Punkte den Körper infiltrieren. Dabei unterscheidet man den Haut- (über kleine Hautverletzungen), den Darm- (durch Verschlucken) und den sehr gefährlichen Lungenanthrax (durch Einatmen). Man beachte, dass selbst Kontakt mit dem Leder, dem Fleisch, der Milch oder den Exkrementen der infizierten Tiere häufig zu Infektionen mit Anthrax führt und man in Risikogebieten auf entsprechende Souvenirs verzichten sollte.
|
Poly-D-glutamyl-Kapsel
Jeder Faktor für sich allein hat keinen nennnenswerten biologischen Effekt im Organismus, aber aus der Kombinaton der Faktoren untereinander ergeben sich folgende Zustände:
Man kann also leicht erkennen, dass PA als Bindungsgfragment (B, binding fragment) für LF oder EF dringend notwendig ist. Diese stellen als A-Fragmente (active) die eigentlichen Toxine dar. |
|
http://www.infektionsnetz.at/view.php?name=BakterienBacillusAnthracis http://de.wikipedia.org/wiki/Septik http://de.wikipedia.org/wiki/Endospore |
|
Titel: Wikipedia |