Teil 1/2 |
Atractosteus tropicus
oder der Mittelamerikanische Knochenhecht |
Style switch
|
Teil 1: Einleitung & Merkmale - Teil 2: Nahrung, Fortpflanzung, Nutzung
|
||
Reich | Animalia | |
Stamm | Chordata | |
Klasse | Pisces (Fische) | |
Unterklasse | Actinopterygii (Strahlenflosser) | |
Abteilung | Ginglymodi (Alligatorfische) | |
Ordnung | Lepisosteiformes (Knochenhechtartige) | |
Familie | Lepisosteidae (Knochenhechte) | |
Vorkommen | Mittelamerika von Mexiko bis Costa Rica (siehe hier) | |
Schutzstatus | Nicht in der IUCN-Red List |
Die Namensgebung der Lepisosteiden (griech. lepis, -idos = Schuppe, griech. osteon = Knochen) weist auf ein urtümliches Merkmal dieser Fischgruppe hin, die Knochenschuppen des ganoiden Typs: Knochenhechte besitzen rhombische Schmelzschuppen, die dichtgefügt aneinander liegen und einen dicken Ganoidbelag (dentinähnlich) besitzen. |
Atractosteus tropicus, der Mittelamerikanische Knochenhecht wird auf Englisch „tropical gar“ genannt. In Mexiko heißt er „Catán“ oder „Pejelagarto“(= „Krokodilsfisch“), in Costa Rica „Gaspar“. |
|
Siehe Teil 2 |
|
Michael Werner |