Teil 2/2 |
Atractosteus tropicus |
Style switch
|
Teil 1: Einleitung & Merkmale - Teil 2: Nahrung, Fortpflanzung, Nutzung
|
||
Reich | Animalia | |
Stamm | Chordata | |
Klasse | Pisces (Fische) | |
Unterklasse | Actinopterygii (Strahlenflosser) | |
Abteilung | Ginglymodi (Alligatorfische) | |
Ordnung | Lepisosteiformes (Knochenhechtartige) | |
Familie | Lepisosteidae (Knochenhechte) | |
Vorkommen | Mittelamerika von Mexiko bis Costa Rica | |
Schutzstatus | Nicht in der IUCN-Red List |
Knochenhecht im Aquarium des INBio-Parque, Santa Domingo de Heredia, Costa Rica
|
Im ersten Teil wurde auf Knochenhechte als lebende Fossilien im Allgemeinen, deren urtümliche Merkmale und schließlich den Mittelamerikanischen Knochenhecht im Speziellen eingegangen. |
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, selten Krebstieren. Nahrungsfische (mit abnehmender Bedeutung aufgeführt):
|
Weibchen werden mit etwa 60 cm geschlechtsreif, Männchen schon mit etwa 50 cm. Weibchen werden allgemein wesentlich größer und schwerer als die Männchen. Die produzierten Eizahlen hängen von der Größe der Weibchen ab und liegen zwischen 1000 und fast 100 000 Eiern. |
|
Ein Weibchen von Atractosteus tropicus mit einer Länge von 108 cm. |
|
Die Laichzeit beginnt ab April und kann sich bis Oktober erstrecken. Dabei wird nicht der ganze angesetzte Laich auf einmal abgegeben, sondern Portionsweise im Verlauf der Reproduktionszeit. Auslöser ist der Beginn der Regenzeit und das Ausufern der Flüsse. |
Oben links: Laichbiotop: Überschwemmungsgebiet des Río Frío im Norden Costa Ricas |
Oben rechts: Laguna Playuelas in der Trockenzeit. Die nährstoffreichen Böden der Überschwemmungsflächen sind in der Trockenzeit gute Weideflächen und wichtiges Nahrungsbiotop für Brut- und Rastvögel, hier Rotschulterstärlinge (Agelaius phoeniceus). |
![]() |
![]() |
Unten links: Nicht alle finden in der Trockenzeit eine Rückzugsmöglichkeit in tiefere Gewässer. |
Unten rechts: Etwa zweijährige Knochenhechte wurden für eine Untersuchung zu Populationsgröße und Wanderverhalten mit Hilfe von Fang und Wiederfang markiert. |
Kleines Inlay oben rechts (zum Vergrößern klicken): Geschlechtsdifferenzierung anhand der Form, der die Afteröffnung umlagernden Schuppen (rot markiert). |
Die einheimische Bevölkerung nutzt das Fleisch gekocht oder gebraten zum Verzehr. Es hat jedoch einen starken Eigengeschmack, der nicht Jedermanns Sache ist. Eine wichtigere Rolle spielt die Art für Sportangler, besonders aus den USA. Um die Tiere in der Laichsaison zu schützen, gibt es regionale Schonzeiten. |
||
Schmuck aus Wirbelknochen und Knochenschuppen der Mittelamerikanischen Knochenhechte hergestellt in Caño Negro |
Halskette mit gefärbten Knochenschuppen von Atractosteus tropicus |
Ohrringe mit Knochenschuppen |
Traditioneller Fischfang in Caño Negro. Bei Rückgang des Wassers in den Überschwemmungsflächen zu Beginn der Trockenzeit werden Netze durch das flache Wasser geführt und zu einem Kreis zusammengezogen. |
|
Mora Jamett, M., Cabrera Peña, J. & Galeano, G. 1996. Reproducción y alimentación del gaspar Atractosteus tropicus (Pisces : Lepisosteidae) en el Refugio Nacional de Vida Silvestre Caño Negro, Costa Rica. http://rbt.ots.ac.cr/revistas/45-2/mora1.htm |
Bussing, W. A. 1987. Peces de las aguas continentales de Costa Rica. Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica. 271 p. |
Storch, V. & Welsch, U. 1994. Kurzes Lehrbuch der Zoologie. 7., neubearb. Auflage – Stuttgart; Jena; New York. G. Fischer. 494 Seiten |
www.fishbase.org |
|
Michael Werner |