Graphosoma lineatum oder die Streifenwanze
Style switch
   
subMinc
 
subSilver
   
Printerfriendly
Reich Animalia
Stamm / Abteilung Insecta
Klasse Neoptera
Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe)
Unterordnung Heteroptera (Wanzen)
Familie Pentadomidae (Baumwanzen)
Unterfamilie Podopinae
Maße Länge: bis 12 mm
Vorkommen Süd- und Mitteleuropa, Westasien

 

Bauplan und allgemeine Merkmale
Heteropteren zeichnen sich, bis auf einige Ausnahmen, durch den Besitz heterogen gebauter Flügel, einem Stechrüssel, Stinkdrüsen und einem gut sichtbaren Scutellum aus.
Die Flügel teilen sich auf in Halbdecke (Hemielythren, chitinisiert) im oberen Teil und Membran im unteren Teil. Die Hemielythre ist weiterhin in Clavus, Corium und Cuneus aufgeteilt.
Die Mandibeln und Maxillen sind bei dem stechend-saugenden Mundwerkzeug zu Stechborsten umstrukturiert. Der Saugrüssel setzt anders als bei den Homoptera direkt vorne am Kopf an.
Das Scutellum ist der Teil des Mesonotums, der nicht von den Flügeln überdeckt wird.
Wanzen sind hemimetabole Insekten, d.h. ihre Larve ähnelt dem Imago, besitzt aber noch keine Flügel. Die Flügel treten erst bei der letzten Häutung auf.
Wanzen sind sowohl zoophag als auch phytophag und überwintern als Ei, Larve oder Imago.
top
Die Streifenwanze

Die Zeichnung der Streifenwanze ist unverwechselbar: dorsal rot mit schwarzen Längsstreifen (Kopf 2, Pronotum 6, Scutellum 4) und ventral rot mit großen schwarzen Flecken. Das Scutellum reicht ausserdem bis zur Spitze des Abdomens und verdeckt so einen großen Teil der Flügelmembran.

Ihre auffällige Farbe soll Fressfeinden Ungenießbarkeit signalisieren.

Man findet sie bevorzugt an warmen Böschungen und Wiesen an Südhängen, wo sie meist auf blühenden Umbelliferen wie Anthriscus sylvestris (Wiesenkerbel) und Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau) sitzen. Diese Pflanzen dienen auch als Futterpflanzen, d.h. sie sind phytophag.

Die Überwinterung erfolgt als Imago, im Juni/Juli erfolgt die Paarung. Die Larven besitzen noch nicht die auffällige Färbung und sind braunrot/graubraun, das Muster ist aber schon zu erkennen.

Bei Streifenwanzen kann man außerdem eine Art Brutpflege beobachten, da die Larven nach dem Schlüpfen zunächst für einige Zeit von der Mutter bewacht werden.

Bauplan einer Wanze (1)
top
Quellen
  1. U. Stichmann-Marny: Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer
  2. E. Wagner: Die Tierwelt Deutschlands - Heteroptera I. Pentatomorpha
Fotos
Titel: www.wikipedia.de
  1.  verändert nach E. Wagner: Die Tierwelt Deutschlands - Heteroptera I. Pentatomorpha

 

Elke Sedlak, September 2006


->..oftheweek..-Index
-> Disclaimer
-> top
Konzept und technische Umsetzung:
Bilddarstellung: Lightbox 2.X by Lokesh Dhakar