Teil 7/7 - a/b |
Libellen fotografieren
|
Style switch
|
Kleinlibellen: Teil 2 (Ischnura elegans & Pyrrhosoma nymphula) - Teil 5 (Calopteryx spec.)
|
||
Sonstiges: Teil 7/a (Libellen fotografieren) - Teil b: Fledermäuse fotografieren
|
Tips zur Fotografie ♂ Große Königslibelle (Anax imperator) im Flug (1-a) |
![]() 55 mm - 1/5.6 - 1/250 - 100 *) Zumeist wird sich der geneigte Fotograf jedoch eher den Imagos zuwenden. Kleinlibellen (der Unterschied wird hier erklärt) sind hierbei aus mehreren Gründen sicherlich die einfacheren Objekte, auch wenn sie kleiner sind:
|
![]() 55 mm - 1/5.6 - 1/400 - 400 *) Wie immer sollte man sich, wenn man sich an ein unbekanntes Terrain wagt, mit Geduld wappnen und mit einfacheren Motiven beginnen. Ein paar Tips erleichtern den Start.
![]() 135 mm - 1/8.0 - 1/640 - 400 *)
![]() spinne (Argiope bruennichi) (1-d) 105 mm - 1/6.3 - 1/160 - 100 *)
Ob man zur Fotografie nun einen Blitz verwenden möchte oder nicht ist eine Glaubensfrage. Einerseits führt dies zu unnatürlichen Spiegelungen auf den Flügeln, Komlexaugen und dem Leib der Tiere. Auf der anderen Seite kann manchmal nur so genügend Licht erzeugt werden, um beispielsweise Belichtungszeit und Blende so wählen zu können, dass der Flügelschlag bei ausreichender Tiefenschärfe einfriert. |
Man kann Anhand der Bilder häufig recht gut die Arten bestimmen. Hierzu sind fast durchgängig die Männchen besser geeignet. Zwischen den beiden Bewährt zur Bestimmung hat sich "Der Kosmos Libellenführer" von Bellmann (Kosmos Verlag) und "Der Kosmos Libellenführer" von Jurzitza (ebenfalls Kosmos Verlag). Des Weiteren können Libellen über diverse bestimmt werden (z.B. http://www.libellenfunde.de) und teilweise der Fund gleich für eine Kartierung eingetragen werden.
Update:
Ein weiteres sehr empfehlenswertes Buch ist der "Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe" von Dijkstra. Allerdings ist dieses wunderbar illustrierte und mit wertvollen Informationen aller in Europa vorkommenden Arten versehene Buch nur auf englisch verfügbar. Speziell zur Bestimmung von Libellen auf Fotos konzipiert ist OdKey, das Konzept eines Online-Bestimmungsschlüssels speziell für die deutschen Libellenfauna, bei dem Merkmale zu Tieren parallel abgefragt werden und damit nach dem Ausschlussprinzip die Auswahl der möglichen Arten reduziert wird. Dieser Schlüssel befindet sich zur Zeit in stetem Wandel...ich arbeite daran. :) |
*) Die Zahlenfolge bedeutet folgendes: Brennweite - Blende - Belichtungszeit - ISO-Zahl |
|
Kamera: | Objektiv: |
1) Canon EOS 400D (aka DIGITAL REBEL XTi) | a) Canon EF100-300mm f/4.5-5.6 USM |
2) Canon EOS 350D (aka DIGITAL REBEL XT) | b) Canon EF35-135mm f/4-5.6 USM |
c) Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 | |
d) Canon EF28-105mm f/4-5.6 USM |
|
Libellen Baden-Württembergs: Libellen Baden-Württembergs, Bd.1 & 2 (Ulmer Verlag) Bellmann: Der Kosmos Libellenführer" - 2. Auflage (Kosmos Verlag) Jurzitza: Der Kosmos Libellenführer - 2. Auflage (Kosmos Verlag) http://libelleninfo.de/ http://www.libellenfunde.de/ |
|