Ixodes ricinus oder der Holzbock
|
Style switch
|
|
Zecken gehören zur Ordnung der Milben und stellen die am besten erforschte und am längsten bekannte Gruppe. Sie kommen schon auf ägyptischen Darstellungen aus der Zeit um 1500 v. Chr. vor, Homer beschreibt, wie zerstoßene Körper von vollgesogenen Zecken als Heil- und Potenzmittel verwendet wurden. Es werden drei Familien bei den Zecken unterschieden: die Ixodidae (Schildzecken), Aragsidae (Lederzecken) und Nuttallielliedae. Letztere Familie besteht aus nur einer in Süd- und Südwestafrika vorkommenden Art und wird als Übergangsfamilie zwischen den anderen großen Familien gewertet, da sie Merkmale von beiden trägt.
|
Die Ixodidae sind mit 19 Gattungen und z.Z. ca. 650 Arten die größte und bei uns am weitesten verbreitete Familie. Sie sind kosmopolitisch verbreitete obligate Ektoparasiten, die in jedem der drei Entwicklungsstadien nur eine Blutmahlzeit zu sich nehmen. Es wird zwischen drei-, zwei- und einwirtigen Arten unterschieden, je nachdem, wieviele Wirtwechsel vorkommen. Der Entwicklungszyklus der Schildzecken dauert ein bis drei Jahre.
|
|
Bild rechts: Lauerstellung
|
Zur Beutefindung erklimmen die Zecken die Vegetation, hierbei agiert sie positiv phototaktisch (sie klettert dem Licht entgegen). Als Faustregel gilt, dass die maximal erkletterte Höhe nicht die der Wirte des jeweiligen Stadiums überschreitet. Das Zecken sich von Bäumen auf ihre Opfer fallen lassen gehört ins Reich der Sagen.
Den Wirt erkennt die Zecke mit Hilfe des sogenannten Hallerschen Organs, einer kleinen Grube an den Tarsen des ersten Beinpaares (Bilder s. hier). Die Gruben sind mit mit Chemorezeptoren ausgestattet mit welchen sie Stoffe wie CO2, Ammoniak und Milchsäure erkennen kann, die von Warmblütern abgegeben werden und sich im rechten Moment fallen lassen. |
|
Bild oben: Lauerstellung im REM
|
Die "typische Zecke", der gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), gehört zu den Ixodidae.
|
♀
|
> |
♂
|
|
Scutum |
|
|
|
Hypostom |
|
|
|
Pedipalpen |
|
||
Stigmenplatte |
|
||
Beine |
|
||
![]() |
|||
Vergleich der Entwicklungsstadien ♂ - ♀
|
Natürliche Feinde der Zecke sind vor allem Vögel. Weiterhin gibt es manche Fadenwürmer (Nematoden), die Zecken befallen und teilweise zur biologischen Bekämpfung eingesetzt werden. Man hat zum Beispiel Versuche mit einem mexikanischen Fadenwurm-Stamm gemacht und ihn gegen die Zecke Boophilus annulatus eingesetzt - mit dem Erfolg dass weibliche Zecken zu fast 100 % getötet wurden.
|
|
An Baxter (Zecken.de) für die Bereitstellung vieler der Bilder. |
|
http://www.zecke.de http://www.zecken.ch http://www.ijon.de/zecken/ixodes.html "Tick Pheromones" by Marc Dolan |