Ambystoma mexicanum oder der Axolotl
Der Name Axolotl kommt aus der Aztekensprache und kann mit "Wasserhund" oder " Wassermonstrum" übersetzt werden. Das Wort hat seinen Ursprung wahrscheinlich vom Namen des aztekischen Gottes Xolotl. Auch wärmere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeit sind als Faktoren genannt, welche die Metamorphose fördern. |
Ambystoma mexicanum besitzt neben auffälligen Außenkiemen auch breite Hautsäume an Rücken und Schwanz. Die Männchen können eine Länge von 30cm erreichen und bis zu 300g schwer werden. Die Weibchen sind in der Regel etwas kleiner. Der Axolotl verbringt sein gesamtes Leben im Wasser. Die im Xochimilco- See vorkommenden Tiere zeigen eine bräunlich, schwarz- graue Färbung mit schwarzen Flecken. |
Axolotls sind neoten, das heißt sie sind im Larvalstadium geschlechtsreif, ohne vorherige Metamorphose. |
||
![]() frisch befruchtete Eier |
![]() erste Anzeichen von Leben |
![]() Die Morphologie wird erkennbar |
Quellen: http://www.caudata.org/axolotl/ |
Henrike Peuschel, März/April 2004