Lama guanicoe oder das Guanako (Müller 1776)
Stamm | Mammalia (Säugetiere) |
|
||
Ordnung | Artiodactyla (Paarhufer) | |||
Familie |
Camelidae (Kamele) |
|||
Gattung | Lama (Lamas) | |||
Maße/ Daten |
Körperlänge: 180 – 225 cm; Schwanzlänge 25 – 30 cm |
|||
Vorkommen |
Südamerika, Nordperu bis Patagonien und Feuerland, vor allem in trockenen, unzugänglichen Gebieten bis 4000m Höhe. |
![]() |
||
Schutzstatus | siehe hier |
Die Tragzeit beträgt etwa 11 Monate. Meist wird ein Fohlen, selten Zwillinge, mit einem Geburtsgewicht von ca. 10 kg zur Welt gebracht. Junge Guanakos sind Nestflüchter und können der Mutter bereits unmittelbar nach der Geburt folgen. |
Guanakos leben in Herden von ungefähr 20 Tieren. Sie setzt sich aus Weibchen und ihren Jungtieren zusammen und wird von einem Leithengst geführt. Halbwüchsige Männchen schließen sich zu „Junggesellenverbänden“ von bis zu 100 Individuen zusammen. Die Herdengröße richtet sich nach dem Nahrungsangebot, der Leithengst ist das regelnde Glied, ggf. lässt er Stuten ziehen. Die Bindung zwischen Mutter und Jungtier ist sehr eng. Es wurde beobachtet, dass eine Stute ihr verstorbenes Jungtier noch bis zu drei Tage vor Fressfeinden schützt. |
||
![]() Alle Tiere der Herde fliehen in eine vorgegebene Richtung. |
Die Verständigung untereinander läuft über ein kurzes, hohes Wiehern. Guanakoherden haben feste Kotplätze an denen nitratreiche Pflanzengesellschaften wachsen. Diese Bereiche werden nicht abgegrast. |
|
Als Schwielensohler zertrampeln sie die Grasnarben nicht (im Gegensatz zu Schafen), so dass die Vegetation sich schnell wieder erholt. So ist das Weidegebiet einer Herde auch relativ klein. Die Paarung findet im Liegen statt. |
![]() Paarungsakt |
Alle Tierarten der Familie der Kamele gelten irrtümlich als hochmütig bzw. als dumm; dies beruht vor allem auf der Fehlinterpretation der Kopfform: Dies ist ein angeborener Auslösemechanismus beim Menschen (AMM), Nasenlöcher und Augen befinden sich auf gleicher Höhe und lösen so diesen Eindruck aus. |
|
www.puc.cl/sw_educ/prodanim/ notrad/siv4.htm |
Maren Ziegler, Mai 2004