 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Huchzermeyer
Poriferoard
Anmeldungsdatum: 08.01.2003
Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08 Jan 2003 02:45 Titel: 1 Jahr Boston und andere Auslandsaufenthalte |
 |
|
Es besteht die Möglichkeit, im WS 2003/04 und SS 2004 an der North-eastern University Boston Biologie zu studieren.
Die Auswahlgespräche für Studierende mit abgeschlossenem Vordiplom finden statt am Donnerstag, dem 23. 01. 2003 um 17 Uhr im Seminarraum 101 des Instituts für Botanik der Uni, Herrenhäuser Str. 2.
|
|
Nach oben |
|
 |
Minc
Site Master AdminC - FS
|
|
Nach oben |
|
 |
Minc
Site Master AdminC - FS
|
Verfasst am: 02 Feb 2003 22:31 Titel: |
 |
|
Costa Rica sucht noch einen Mitfahrer für dieses Jahr .. Nächstes Jahr ist auch noch nicht ausgebucht... Anfragen hier (wir leiten weiter) oder gleich an Herrn Schulz ( ), man beachte in diesem Zusammenhang auch die Aushänge...
_________________
- ownage
Angaben wie immer ohne Gewähr. 
<tr>
<td align="center" valign="top"> <a href="{FS_WEB}" class= "TheMindBehind"> </td>
</tr> |
|
Nach oben |
|
 |
Sunshine-André
Plathelminthoard
Anmeldungsdatum: 27.10.2003
Beiträge: 14
|
Verfasst am: 05 Mai 2003 22:37 Titel: Studien-Aufenthalte in USA |
 |
|
Hi,
Grundsätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, einen Austausch über das Akademische Auslandsamt der Uni Hannover (neuerdings International Office genannt) zu machen. In diesem Jahr waren die Michigan Technical University, University of Nebraska at Lincoln und die Purdue University im Angebot. Es handelt sich hierbei um Kontaktstipendien, das bedeutet, dass die amerik. Uni die Kosten trägt.
Ich habe die Zusage von der Letzt-genannten, was aber recht kompliziert ist, da die Bürokratie extrem ist, und zudem ziemlich zeitfressend.
Wer also vom DAAD abgelehnt wurde und nicht nach Boston gehen möchte, dem sei diese Möglichkeit zu empfehlen..
Viel Spaß damit!
André
|
|
Nach oben |
|
 |
Kim
LiLaLaunebär - FS

Anmeldungsdatum: 08.09.2002
Beiträge: 652
Wohnort: where an apple is not a fruit but a computer.
|
Verfasst am: 05 Aug 2003 13:08 Titel: Ein Artikel über Costa Rica |
 |
|
habe diesen sehr eindrucksvollen Artikel bei Spiegel online gefunden: für alle potentiellen Costa Rica FahrerInnen... 
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,259473,00.html
|
|
Nach oben |
|
 |
El Porno
Annelidoard

Anmeldungsdatum: 12.09.2002
Beiträge: 30
Wohnort: Snell Library, E.R.
|
Verfasst am: 01 Sep 2003 08:43 Titel: |
 |
|
Ein kleiner Tipp für alle, die sich bereits jetzt mit dem Gedanken rumschlagen, ein Jahr in Boston zu verbringen:
Ihr könnt eigentlich gar nicht früh genug mit den Vorbereitungen anfangen, fragt also am besten gleich schonmal bei Herrn Dr. Huchzermeyer an, ob es denn auch im Jahre 2004 einen Austausch geben wird.
Ansonsten helfen wir "Bostoner" (Alex, Kim, Nina und ich) Euch auch gerne bei den Vorbereitungen falls Ihr irgendwelche Fragen haben solltet (und Ihr WERDET welche haben!!!), EMail genügt...
Grüße aus einer tollen Stadt
Martin
_________________
"Experience is not what happens to a man,
it is, what a man does with what happens to him."
--> Aldous Huxley |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 20 Jan 2004 07:05 Titel: |
 |
|
*schieb*
|
|
Nach oben |
|
 |
Minc
Site Master AdminC - FS
|
Verfasst am: 16 Feb 2004 20:15 Titel: |
 |
|
aus der FS-mailbox...
Zitat: |
Betreff: Studieren in Neuseeland & Australien
Inhaltsübersicht:
1) Das Institut Ranke-Heinemann vertritt seit Januar 2004 auch alle neuseeländischen Universitäten in Deuschland
2) Stipendienausschreibung: RMIT Community Service Scholarships 2004
Sehr geehrte Damen und Herren,
das neue Jahr bringt einige spannenden Neuerungen mit sich, die wir Ihnen gern mitteilen möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie die betreffenden Informationen an interessierte Studierende und Mitarbeiter weiterleiten könnten.
1) Das Institut Ranke-Heinemann vertritt seit Januar 2004 auch alle neuseeländischen Universitäten in Deutschland
Mit Beginn des Jahres 2004 hat das Institut Ranke-Heinemann, gemäß eines Abkommens mit dem New Zealand Vice Chancellors Committee of International Managers and Directors, die Vertretung aller neuseeländischen Universitäten übernommen. Das Institut ist somit nun die zentrale Verwaltungseinrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland und kann eine unabhängige sowie überparteiliche Studienberatung gewährleisten.
In der Arbeit mit den neuseeländischen Universitäten kann das Institut auf seine Erfahrungen aufbauen, die es seit 1999 als Vertretung des Australischen Hochschulverbundes IDP in Deutschland sammeln konnte. Bei allen Fragen rund um das Studium in Neuseeland oder Australien ist das Institut Ranke-Heinemann die Anlaufstelle für Hochschulvertreter und Studierende. Zu seinen Aufgaben gehören nicht nur die Studienberatung sowie die Abwicklung von Studienplatzbewerbungen, Einschreibungen und Stipendienvergabe, sondern auch die Anbahnung und Unterstützung von Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und Universitäten down under. Darüber hinaus berichtet das Institut Ranke-Heinemann regelmäßig über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung an australischen und neuseeländischen Universitäten und informiert in Vorträgen und verschiedenen Veröffentlichungen über Studienmöglichkeiten down under.
Die neuen Internetseiten des Instituts Ranke-Heinemann (www.ranke-heinemann.de) bieten einen guten Einstieg in die Thematik Studieren in Neuseeland. Ähnlich wie für Australien werden alle wichtigen Fragen von Studienmöglichkeiten über Bewerbungsabwicklung und Unterkunft bis hin zu Finanzierung und Visaangelegenheiten behandelt. Zusätzlich wird jede neuseeländische Universität in einem kurzen Portrait vorgestellt. Die Studienberater und Bildungsreferenten des Instituts stehen bei Fragen gern zur Verfügung.
2) Stipendienausschreibung: RMIT Community Service Scholarships 2004
Das im Zentrum von Melbourne gelegene Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) bietet für das im Juli beginnende Semester 2 / 2004 ein neues Stipendienprogramm für seine internationalen Gaststudenten an. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und umfasst die Studiengebühren für ein Semester (AUD 7680,-). Die Stipendiaten haben dank der Förderung nicht nur die Möglichkeit, ein Semester als Study Abroad Studenten Kurse am RMIT zu belegen, sondern werden auch an einem gemeinnützigen Projekt vor Ort arbeiten.
Sogenannte Community Service Projekte sind in Australien sehr verbreitet und sollen die Bindung zwischen der Universität und der Gemeinschaft stärken. Studierende der Universität arbeiten dabei an gemeinnützigen Projekten, die der eigenen Weiterentwicklung dienen und gleichzeitig einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Zu den möglichen Projekten gehören beispielsweise Arbeiten bei Umweltverbänden, lokalen Sportvereinen oder Obdachlosenorganisationen. Diese besondere, erfahrungsintensive, Lernform steht allen Study Abroad Studenten am RMIT offen, die Stipendiaten absolvieren aber auf jeden Fall ein Community Service Projekt.
Erfolgreiche Stipendienbewerber sollten daher nicht nur bereits mindestens ein Jahr in Deutschland studiert haben, über ausgezeichnete akademische Leistungen verfügen und extracurriculare Aktivitäten an der Heimathochschule vorweisen können, sondern auch einen überzeugenden Vorschlag für ein Community Service Projekt unterbreiten, an dem sie während ihres Gastsemesters arbeiten möchten. Idealerweise dient das angestrebte Projekt nicht nur der Bevölkerung vor Ort sondern auch dem Aufbau und der Vertiefung der Beziehungen zwischen dem Heimatland und Australien. Die Stipendienbewerbungen werden vom Institut Ranke-Heinemann, als Vertretung des RMIT in Deutschland, bis zum 15. April 2004 entgegengenommen. Folgende Unterlagen sind neben der vollständigen Study Abroad Studienplatzbewerbung (Study Abroad Bewerbungsformular, Sprachnachweis, Study Transcript) zusätzlich einzureichen:
- Projektvorhaben (500 - 1000 Worte) für das Community Service Project
- 1-seitiges Anschreiben, in dem die eigene Eignung für das Stipendium erläutert wird
- Nachweis über extracurriculare Aktivitäten an der Heimatuniversität
- 1 Referenz
Die Stipendiaten werden bis zum 30. April 2004 bekanntgegeben. Studienbeginn ist Anfang Juli.
Informationen zum Stipendium erhalten Sie unter http://www.ranke-heinemann.de/australien/stipendium.php
Mit freundlichen Grüßen,
Sabine Ranke-Heinemann
Institut Ranke-Heinemann
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Schnutenhausstrasse 44
45136 Essen
Tel. 0201 252552
Fax 0201 267553
www.ranke-heinemann.de |
_________________
- ownage
Angaben wie immer ohne Gewähr. 
<tr>
<td align="center" valign="top"> <a href="{FS_WEB}" class= "TheMindBehind"> </td>
</tr>
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2.0.10 © 2001, 2002 phpBB Group
|