Autor
Nachricht
Sam
Hannover`s_Hokage - Admin
Anmeldedatum: 10.10.2006
Beiträge: 85
Wohnort: Wennigsen
Letzter O.C Tutoriumstermin am 11.01.08
Wie heute im Tutorium beschlossen wurde, findet das vorerst letzte Tutorium am 11.01.08 statt.
Da dieses Tutorium vor allen Dingen genutzt werden soll, um spezielle Fragen zu beantworten, kann jeder diese hier posten (bis zum 31.12.07) , damit sich unser Hiwi entsprechend vorbereiten kann.
Ansonten schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
sam
_________________
...Säe einen Gedanken und ernte eine Tat; säe eine Tat und ernte eine Gewohnheit; säe eine Gewohnheit und ernte einen Charakter; säe einen Charakter und ernte ein Schicksal...
Verfasst am: 21 Dez 2007 11:47
MK
Metazoard
Anmeldedatum: 14.11.2006
Beiträge: 2
Hallo an alle!
Ich lerne momentan nur mit dem "Hart", neueste (dritte) Ausgabe, die in der TIB erhaeltlich ist und habe folgende Schwierigkeiten.
Seite 375, Aufgabe 10.12
Warum ist es nicht moeglich Brombenzol mittels des Nitril-Verfahrens zur Benzoesaeure umzusetzen? Wie koennte diese Umsetzung erreicht werden?
Mein Gedanke dazu war, dass Brombenzol das alpha-H fehlt, aber wenn man sich die Gleichung 10.16 anschaut, in der aus Propylbromid (1-Brompropan) mit NaCN versetzt Butzronitril (Butannitril) wird, das, mit Wasser versetzt und protoniert, zu Butyrsaeure (Butansaeure) reagiert, gar kein alpha-H von Noeten ist.
Ist das Problem etwa, dass Br als Erstsubstituent Nitril in ortho/para-Position dirigiert? Das C in Nitril sollte doch partiell positiv sein und somit als Elektrophil taugen.
Als weitere Methode nur die auf Seite 374 vorgestellte Versetzung mit Mg in Ether (Beispiel 10.15) ein.
Allerdings verstehe ich hier auch den ersten Schritt nicht ganz.
Es reagiert (CH3)3CBr mit Mg in Ether zu (CH3)3CMgBr. Hat sich das Mg quasi zwischen Br und C "geschlichen"? Denn anders muesste das C doch eine positive Ladung tragen, mal vom Bruch mit der Oktettregel abgesehen. Aber wie kann ich mir diesen Schritt vorstellen?
Kurz noch moechte ich das in Gleichung 10.15 angegebene Nitrilverfahren skizzieren. Dabei wird aus Nitril (RCN) mittels Zugabe von Wasser Imidat (RCOHNH). Es erfolgt eine Tautomerisierung zu Amid (RCONH2) und schliesslich eine Hydrolyse zur Saeure (RCOOH) wird.
Ich hoffe, die Fragen sind (auch ohne Buch) verstaendlich.
Ausserdem waere es gut, wenn hier noch mehr Fragen erscheinen.
Ansonsten allen einen guten Rutsch und bis im neuen Jahr.
Gruss,
Marlon.
Verfasst am: 31 Dez 2007 11:02
Nauralass
Metazoard
Anmeldedatum: 10.12.2006
Beiträge: 1
Claisen-Kondensation
Hallo!
Also mir ist die Claisen-Kondensation noch unverständlich. Ich weiß zwar, was eine Kondensation ist bzw. dass die Reaktion zum C-Ketten-Aufbau (ß-Ketothioester) dient, aber wie genau läuft sie ab???
Viele Grüße, Janina
Verfasst am: 31 Dez 2007 15:12
Dani G.
Metazoard
Anmeldedatum: 07.05.2007
Beiträge: 2
Wäre cool wenn wir die Aufgaben 1 und 2 von der Klausur am 12.09.2005 noch machen könnten.
Allen einen guten unfallfreien Rutsch und nen katerfreien Start ins neue Jahr!!!!
Verfasst am: 31 Dez 2007 19:31
Caro
Cnidarioard
Anmeldedatum: 23.10.2006
Beiträge: 6
Hallo,
ich würde gerne nochmal die pH-Wert-Berechnung besprechen, vor allem aufgabe 8, Klausur vom 13.02.06.
Frag mich, woher ich den pKs-Wert von Natriumacetat herbekomme...
bis nächste Woche.
LG Caro
PS: Frohes neues Jahr!!!
Verfasst am: Gestern, um 20:15
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Alle Beiträge
1 Tag
7 Tage
2 Wochen
1 Monat
3 Monate
6 Monate
1 Jahr
Sortieren nach:
Zeit
Titel des Beitrags
Autor
Aufsteigend
Absteigend